|
|
--> Veranstaltungskalender von ThBS
|
|
In eigener Sache: Auch diese Internetseite lässt sich nicht ohne Werbepartner finanzieren. Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Werbepartner ---> Werbepartner
|
30.04.2014
|
Neuer Veranstaltungskalender für die Boogie-Woogie-Tanz-Welt
Vielen Dank an Michael Astor, der auf der Internetseite der Tigerfeet einen neuen Veranstaltungskalender erstellt hat. Gerne haben wir diesen Service übernommen.
Bitte unterstützt Michael bei seiner Arbeit.
---> Tigerfeet-Kalender
|
29.04.2014
|
Mitmach-Comedy mit Ingo Koppatz
Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
Das Dormagener MusikMuseum heißt Sonntag, den 4. Mai ab 15.00 Uhr alle Diejenigen willkommen, die schon immer mal etwas lustig-interessantes hören oder auch selber vortragen möchten. Einige lustige Beiträge sind schon vorangekündigt. Vorsicht: dem Publikum könnte es passieren, vom Moderator Ingo Koppatz in den Comedy – Beitrag mit einbezogen wird!
Die Museumsführung mit neuer Sonderausstellung “Radio- und Heimtongeräte der DDR” startet um 14.15 Uhr, Eintritt frei, Sitzplätze können bei Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per Email: volkmar@grammofon.de reserviert werden.
---> www.grammofon.de
Weitere Veranstaltungen:
- 6. Mai zahlreiche Sitzplätze für Volkmars Musikcafé am 6. Mai, 15.00 Uhr im Café Robin Hood sind reserviert.
- 8. Mai Dülkener Erzähl- und Musikabend am 8. Mai in Café Kultur, Dülken, Langestr. 167 “Marmor Stein und Eisen bricht...Musik der 60er...” www.zur-narrenmuehle.de
- 9. Mai für Tanzpaare: Eintritt auf 5.-Euro p.P. ermäßigt für Willicher BluesNight, bei Anmeldung an mich! www.bluesclubniederrhein.de
|
21.04.2014
|
Swingtanzen lernen im Phonomuseum
Sie lieben die wilden 30er – 40er – 50er Jahre, Sie haben Spaß an Swing-Musik? Wir bieten Ihnen auch noch einen der Tänze dazu! Nach der gelungenen Balboa Schnupperstunde mit Trainerpaar Sabine und Martin Brüning aus Duisburg freuen wir uns, am 27.4., 4.5., 18.5., 8.6., 15.6., 22.6. und 29.6.2014 Start immer um 11.45 Uhr im Phonomuseum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 zum Balboa Tanz Workshop für Einsteiger einladen zu dürfen. Thema für den 27. April: 2 Grundschritte im Balboa: Downhold und Uphold. Die Stunden bauen nicht aufeinander auf: einfach vorbeischauen, wer den Downhold beherrscht. Wir stellen den Raum kostenfrei, Getränke können zu museumsgünstigen Preisen erworben werden. Um eine Hutsammlung für das Trainerpaar wird gebeten.
Anmeldungen nimmt Volkmar Hess entgegen. Tel. 02162/45128 Email: volkmar@grammofon.de
|
21.04.2014
|
9. Sonderausstellungseröffnung am Sonntag, den 27. April 14.00 Uhr Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
Rundfunk- und Heimtongeräte der DDR
Der Schwerpunkt der deutschen Rundfunkindustrie lag zum Ende des 2. Weltkrieges in Ostberlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Nachkriegsdeutschland gehörten diese Länder zusammen mit Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern zur sowjetisch-besetzten Zone (SBZ), die ab Oktober 1949 als “Deutsche Demokratische Republik” (DDR) regiert wurde.1945 wurden alle größeren Betriebe enteignet und teils demontiert, teils zu “Sowjetisch-Staatlichen-Aktien Gesellschaften” (SAG) gemacht, die dann 1946- 1952 als volkseigene Betriebe (VEB) in die Hände der Kreis- und Bezirksverwaltungen gegeben wurden.Die staatliche Verwaltung behinderte die privaten Initiativen so sehr, daß viele Fachleute in den Westen umzogen und hier neue Fertigungsstätten aufbauten.Es gab kleinere Betriebe und Nachkriegsneugründungen, die eine zeit lang privat geführt werden konnten.Die Radio Produktion konnte in den SBZ schneller wieder aufgenommen werden als in Westdeutschland, weil in unzerstörten Werksteilen noch Material zur Verfügung stand. Im Laufe der 45 Jahre von Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 1990 gab es ca. 70 große und kleinere Hersteller, die über 1000 verschiedene Typen und Varianten anboten.
Egal, ob Fernsehgeräte der Sachsenwerk Licht- & Kraft AG in Radeberg, Plattenspieler von VEB Funkwerk Zittau, Rundfunkgeräte von Stern Radio Leipzig oder Funkwerke Dresden, die 9. Sonderausstellung des Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen dokumentiert die Kreativität und Leistungsfähigkeit der DDR´schen Phonoindustrie von Ende der 40er bis in die 1980er Jahre.
Besonderen Stellenwert genießt die Präsentation von Spulen- und Kassettentonbandgeräten: aus der Entwicklungsarbeit von AEG an Magnettongeräten und BASF Ludwigshafen an Tonband auf Kunststoffträger entstehen Studiomaschinen, die bei der Reichsrundfunkgesellschaft eingeführt und ab 1942 zum Einsatz kamen. 1945 entdeckte die amerkanische Besatzungsmacht und übernimmt Geräte, Bandmaterial und Patente für den Aufbau einer eigenen Industrie. In der DDR waren viele ehemaligen Mitarbeiter der Reichsrundfunkgesellschaft heimisch. In den Labors der deutschen Post wurden für den Rundfunk Studiogeräte der AEG betriebsfähig gehalten und weiterentwickelt. Zu den wichtigsten Herstellern von Spulentonbandgeräten gehört Stern Radio Stassfurt, die ab 1951 auf dem heimischen Markt vertreten waren.
Nischenprodukte, Literatur, Werbung, dazu ein passendes Rahmenprogramm www.grammofon.de runden die bis Oktober zu besichtigende Ausstellung ab.
Den Auftakt dazu: “Ich hab´noch einen Koffer in Berlin”, ab 15.00 Uhr legt Volkmar Hess deutsche Schlager und Zeitgenössisches aus Ost&West der Wirtschaftswunderzeit auf. “Auferstanden aus Ruinen” ...”Pack´die Badehose ein” mit angepasstem “DDR-Text” ....”Kötschenbroda-Express” absolute Raritäten werden zur Ausstellungseröffnung genauso zu Gehör gebracht wie herrlich Swingendes von Alice Babs und Paul Kuhn.
Eintritt frei, Kontakt: Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 Email: volkmar@grammofon.de
---> www.grammofon.de
|
20.04.2014
|
Fröhliches Osterfest
wünschen die Boogie-Friends
|
|
|
20.04.2014
|
Die Boogie-Friends bei der Premiere des Musicals Grease in Düsseldorf
am 14. Febr. 1972 gab es am Broadway in New York im Eden Theater die Premiere des Musicals Grease. 1978 folgte der Film mit John Travolta und Olivia Newton-John. Und 2014, 42 Jahre nach der Uraufführung, gibt es in Deutschland wieder eine Inszenierung des Klassikers mit Petticoats, Cadillacs und der Liebe zwischen Sandy und Danny.
Bei der Premiere in Düsseldorf waren, wie auch schon 2010, die Boogie-Friends eingeladen der Vorstellung beizuwohnen. Wir erlebten eine Zeitreise, zurück in die 50er-Jahre, bei der Rock'n'Roll und DooWop lebendig wurden und Grease einen bunten Musical-Spass bot.
Die überarbeitete deutsche Version des erfolgreichen Kultmusicals wird in 16 Städten Deutschlands zu erleben sein.
---> http://www.mehr.de
---> Fotos
|
20.04.2014
|
Nachtwächter und Boogie-Friends
Schon manches Geburtstagsgeschenk ist aussergewöhnlich. Und so tauchten die Boogie-Friends aus den 50er-Jahren wie in einer Zeitreise in das mittelalterliche Zons ein. Durch enge Gassen ging es bei anbrechender Dämmerung in Zons am Rhein zu interessanten Orten. Doch auch für das leibliche Wohl war gesorgt. ... und, natürlich wurde das Tanzbein zu den knisternden Klängen von Schallplatten geschwungen.
---> Bilder
|
19.04.2014
|
Ach, du dickes Ei....das Osterfest für die ganze Familie
Geschichten rund ums Huhn....Hase....Ei, kombiniert mit einer “Schatzsuche” ab 14.00 Uhr im Hauptausstellungsraum, dazu lädt das jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 ein. Natürlich kommt die Musik nicht zu kurz: ab 15.00 Uhr legt Volkmar Hess auf. Comedian Harmonists Klassiker “Ich wollt´ich wär ein Huhn” wird genauso aufgelegt wie “Mein Papagei frißt keine harten Eier”. Jazziges wie “Ei-Scream” oder “Hallo Häschen” laden auch zum Tanzen ein.
Vortragende gesucht: jeder, der ab 15.00 Uhr eine passende Kurzgeschichte oder ein Gedichte vorträgt, erhält ein kleines Osterpresent
Die Museumsführung startet nach der Schatzsuche um 14.15 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung erbeten an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder volkmar@grammofon.de
---> www.grammofon.de
|
14.04.2014
|
Zeit ist ein kostbares Gut...
in den vergangenen Jahren haben wir viel Zeit in die Recherche von Veranstaltungen und in die Gestaltung des Veranstaltungskalenders gesteckt, der eigentlich als offene Plattform für Jedermann frei zugängig war. Somit konnte jeder Termine eintragen, seine eingetragenen Termine ändern oder löschen. Diesen Service nutzen nur wenige. Aufrufe nach Mitgestaltern waren nicht sehr fruchtbar.
Da wir künftig diese Zeit anderweitig nutzen werden, haben wir diesen Service eingestellt.
Wir bedanken uns bei den Mitgestaltern für die Arbeit und bei den Nutzern für die Resonanzen.
Über einzelne, uns am Herzen liegende Veranstaltungen, berichten wir auch weiterhin in unseren NEWS.
|
14.04.2014
|
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des 1. Rock 'n' Roll-Club Düren e.V. richtet der Verein den Großen Preis von Deutschland Boogie Woogie 2014 aus. Teilnehmen werden Turnierpaare aus ganz Deutschland und dem angerenzenden Ausland. Die Veranstaltung findet in der Sporthalle Birkesdorf, direkt neben der Festhalle Birkesdorf (hier befindet sich auch der Zugang), statt.
Jubiläumsball anlässlich des 20-jährigen Bestehens des 1. Rock 'n' Roll-Club Düren e.V. Die Veranstaltung findet in der Festhalle Birkesdorf statt - mit Live-Bands, Showprogramm und jede Menge Tanzmöglichkeiten!
---> www.rrc-dueren.de/20-jahre-1.-rock-n-roll-club-dueren-e.v./
|
14.04.2014
|
Jubiläumsfete:
25 Jahre Tigerfeet
mit den
Falschen Fuffzigern
Forum Wegberg
Forum Wegberg Burgstrasse 8 41844 Wegberg
|
10.04.2014
|
Die Boogie Friends bei den Sweethearts
Beim Auftritt der Sweethearts am 28.03.2014 in Liedberg im schönen Saal des "Altes Brauhaus" waren auch die Boogie-Friends zu Gast, um die rasante Schlagerreise durch die heile Welt der 50er live zu erleben. Eine ganz besondere Freude war es für uns, zu einigen Songs auf der Bühne tanzen zu dürfen.
Weitere Termine für die 50er-Jahre-Schlagerrevue findet man unter: www.die-sweethearts.de
---> Bilder
|
10.04.2014
|
Balboa, Oldtimer und Museum
Die Schnupperstunde mit Sabine und Martin im Phono+Radio-Museum Dormagen
war ausgesprochen amüsant. Viele Lernwillige waren Volkmar Hess Aufruf zu dieser Schnupperstunde gefolgt.
Die Tanzhistoriker sind sich über die Wurzeln des Balboa nicht einig. Seinen Namen hat er jedoch von der Balboa Peninsula bei Newport Beach. Zuerst wurde er im Balboa Pavillon und danach im berühmten und gigantischen Rendezvous Ballroom getanzt, der mit einer Tanzfläche von 1.100² im Jahre 1928 erbaut wurde und 1500 Tanzpaare aufnahm.
Die unsprüngliche Art war der Pure Balboa (auch Pure Bal genannt) und wurde in den vollen Tanzsälen mit wenig Platz getanzt. Er ist ein sehr simpler Tanz, in einer aufrechten, geschlossenen Haltung. Es gab keine Drehungen und die enge Haltung wurde niemals gelöst, so zeichneten Richtungswechsel und Schrittvariationen den Tanz aus. Auf Dauer war den Tänzern der Pure Balboa zu langweilig und es wurden neue Variationen eingebracht, die enge Haltung aufgebrochen.
Was zwangsläufig dazu führte, die bis dahin übliche geschlossene Brust-an-Brust-Verbindung aufzubrechen. In dieser Form war nun alles möglich: Drehungen, Kicks, Dips, Tricks und sogar Air-Steps. Die neuen Figuren wurden mit den bekannten Schritten kombiniert, so blieb das ursprüngliche Balboa-Feeling erhalten. Man nannte diese Weiterentwicklung Bal-Swing.
Doch das war nur der erste Teil des Museumsnachmittags. Oldtimer, Oldtimerrundfahrten, Tanz und Musik prägten den Nachmittag im Museum. Ob Messerschmitt-Kabinenroller, Rolls-Royce oder Swingtrack, die prächtig erhaltenen Zeugen einer längst vergangenen Zeit liessen die Augen der Besucher blitzen. Bei den Rundfahrten durch Dormagens Strassen wurden die Fahrzeuge von den Passanten bewundert.
---> Bilder ---> www.grammofon.de
|
10.04.2014
|
Sonntag, den 13. April um 15.00 Uhr “Verrücktes aus aller Welt”... Lesung mit Musik
Bekanntlich gehören wir zur Gattung “Homo sapiens sapiens”: weiser, weiser Mann. Peter von Kapri ist aufgebrochen, um diesen weisen Mann zu treffen. Auf einer Reise durch die ganze Welt, von Russland über Afrika, das revolutionäre Kuba bis in die USA, er konnte ihn nicht finden. Dafür ist Peter mit einer Reihe verrückter und lustiger Berichte voller Überraschungen zurückgekehrt. Für spritzig passende Musik sorgt Museumsdj Volkmar Hess.
Eine Museumsführung startet um 14.15 Uhr. Eintritt frei, Platzreservierung bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder an volkmar@grammofon.de
---> www.grammofon.de
|
01.04.2014
|
King vum Rhing - Elvis Show mit Jürgen Wagner
Der richtige Elvis ist heute krank, deshalb bin ich gekommen. So begrüsste der symphatische Waggi (Jürgen Wagner) die Gäste am 23 März bei seiner einmaligen Elvis Double Show. im Phono+Radio-Museum Dormagen. Und es wurde ein sehr schöner musikalischer Nachmittag mit King vum Rhing, mit Volkmar Hess Schellackschätzen und dem Tanz der Boogie-Friends und Tigerfeet.
---> www.grammofon.de
--- > www.waggi.de/
---> Bilder
|
|