In eigener Sache: Auch diese Internetseite lässt sich nicht ohne Werbepartner finanzieren. Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Werbepartner ---> Werbepartner
31.03.2012
Tollen schütteln bis es bebt
Unter diesem Titel berichtet “DerWesten” über das 1. Rockabilly Moersquake im Bollwerk, Moesrs am 21.04.2012.
Bei der zweiten Party für Über-Fünfzigjährige im Bürgerhaus Stollwerk tanzten die Gäste begeistert zu Evergreens der 50er bis 80er Jahre. Schon die erste Ü50-Party im Herbst 2011 war ein voller Erfolg
Die Boogie-Party bei unseren niederländischen Freunden war sehr gut besucht. Die “Killer and the Cool Cats” wechselten sich bei schnellen Rhytmen mit Jackys CDs ab.
Folgende Idee: unter dem Motto “Wetten, daß wir 111 Käfer nach Dülken locken können”
zum Theresienheim in 41751 Dülken, Theresienstr. 3
Gesucht werden wirklich nur Käfer...keine “New Beatles” und zwar am Samstag, den 28. Juli 2012 um 11.00 Uhr
Parkplätze in ausreichender Anzahl sind vorhanden.
Toll wäre eine bunte Mischung aus den 50er bis 80er Jahren, dazu präsentiert Volkmar Hess, Betreiber des “Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen” sowie des “Dülkener Haus des nostalgischen Klanges” eine sehenswerte Phonoausstellung. Musiktechnisch wird ein Programm mit originalen Schallplatten auf Phonogeräten jener Jahre geben. Vom Rock´n´Roll...Boogie-Woogie bis zum Twist ist alles dabei, einige Tanzprofis im Outfit haben ihr Kommen schon zugesagt.
Käfergeschichten: wer eine nette Anekdote zu erzählen weiß, soll dies gerne machen.
Käferbesitzer werden vom Theresienheim kostenfrei bewirtet, nachmittags ist eine kleine einstündige Ausfahrt mit Rahmenprogramm (Mode, Musik & Tanz)) zum 1km entfernten historischen Marktplatz Dülken geplant, Ende der Verstaltung gegen 17.00 Uhr.
Bei schönen Wetter wird Regina stilecht in einem Ford A-Modell vorgefahren
Zarah Leander, Edith Piaf & Co......sehr umfangreich ist das Repertoire der Bonner Chansonette Regina Müller-Jakubik. Ihr Programm “Blaue Stunde” lädt ein in die Schlagerwelt der 20 bis 50er Jahre. Perfekt ist das Zusammenwirken mit Ihrem Mann, der die Musik dazu beisteuert: Schellackschätzchen mit Originalknistern.
Special: deutscher Swing der 30&40er Jahre
Vor und nach dem Programmpunkt wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” angeboten.
Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr
18.03.2012
Bill Haley’s Original Comets in Leverkusen Rheindorf
Im Jahr 1987 vereinigten sich Musiker der Comets Johnny Grande und Franny Beecher mit den Gründungsmitgliedern der aus den Comets 1955 hervorgegangenen Band The Jodimars, Joey D’Ambrosio, Dick Richards und Marshall Lytle, zu „Bill Haley’s Original Comets“, verstärkt durch den Engländer Jacko Buddin. Es war ein grossartiges Erlebnis, die Comets, die heute mit 2 Originalen besetzt sind, in Leverkusen-Rheindorf erleben zu dürfen. Mit Songs wie Rock Around The Clock, See You Later Alligator oder Crazy Man, Crazy fühlten sich die Gäste in die 50er Jahre versetzt. Viele der Gäste kamen in zeitgenössischer Kleidung und die Damen wedelten mit den Petticoats.
Es ist wohl das letzte Konzert der Comets in Europa. Der Drummer. Dick Richards ist immerhin 88 Jahre alt. Doch sie werden nicht rasten. In den USA stehen für dieses Jahr weit über 100 Auftritte an.
Wir danken allen, die es uns ermöglicht haben, die „Älteste Rock ‚n’ Roll-Band“ der Welt noch einmal zu erleben. Der Veranstalter hatte die Bühne stilgerecht mit Oldltimern und 2-Rädern aus den 50ern dekoriert. Wir danken Manni, für seine spritzigen Worte und den Einsatz in Rheindorf.
Das “Internationale Phono+Radio-Museum Dormagen” und die Boogie-Friends auf der Sportlerehrung in Dormagen
Bei der Sportlerehrung der Stadt Dormagen am 14.03.2012 im TSV-Center wurden 28 Sportler geehrt, die in Ihrer Sportart Deutscher Meister wurden oder international die Plätze 1 – 8 belegten. Durch ein Online-Voting hatten die Bürger in den vergangenen Tagen die Möglichkeit ihren Top-Sportler zu wählen Die Ehrung war eingebettet in ein Rahmenprogramm von sportlichen Darbietungen, eine exzellente Arkobadtickshow und der Tanzvorführung der Boogie-Friends-NRW, Boogie Woogie wie in den 50er Jahren, auf Schellackplatten von Volkmar Hess vom „Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen“.
Sonntag, den 18. März 2012 “Zuerst ein Schnäpschen .... dann ein Küßchen” Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
15.00 – 16.30 Uhr
Wer kennt sie nicht, die legendären Hits wie “Schöner Gigolo” oder “Darf ich um den nächsten Tango bitten”. Doch nicht nur Tango´s der 20er/30er legt Volkmar Hess auf Originalgeräten auf, auch herrlich witzige Kleinkunstscheiben von Otto Reutter, der Comedian Harmonists werden zu Gehör gebracht.
Tanzen zu originalen Schellackklängen: Jeder Gast, der im zeitgemäßen Outfit erscheint oder tanzt, erhält als Dankeschön ein Präsent aus den 20/30er Jahren.
Vor und nach dem Vortrag wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen ... Kleingeräte für unterwegs” in den jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffneten Museum angeboten.
Platzreservierung an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder an volkmar@grammofon.de sind möglich.
Am 31.03.2012 gibt es in Bad Godesberg die 5. Auflage der „Bad Godesberger Rock´n´Roll & Boogie Woogie-Night“ mit Pete Louis und die scharfen Karpfen, den Jive-O-Matics, Volkmar von der rauhen Rille und vieles mehr.
Das Niederrheintheater zu Gast im Phonomuseum Dormagen
“Der Fischer und seine Frau” .......das Familienprogramm diesen Sonntag
Sonntag, den 11. März 2012 bietet das Internationale Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 ein Programmpunkt für jung und alt. Ab 14.00 Uhr lädt Volkmar Hess zu einer Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” an, die speziell für die jüngeren Zuhörer konzipiert ist. Ab 15.00 Uhr ist das Museum nur durch den rückwärtigen Eingang zu betreten.
Im Anschluß besteht für die Gäste die Möglichkeit, mit Verena Bill und Michael Koenen und das www.niederrheintheater.de zu sprechen.
Märchenhaft schöne Musik rundet den Museumsnachmittag ab.
Eintritt ist frei, Platzreservierung an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per email an volkmar@grammofon.de erbeten.
Auf reges Echo freut sich
Volkmar Hess
05.03.2012
Bobcats in Solingen am 11.03.2012
Raus aus den Federn - rein ins Vergnügen!
Die Siedlungsgemeinschaft lädt ein zu einem Jazz-Frühschoppen mit den Bobcats am Sonntag 11. März 2012 11:00 - 13:00 Uhr Eintritt frei Historisches Waschhaus Siedlung Weegerhof Solingen-Höhscheid Herrmann-Meyer-Straße Wir freuen uns, wenn Ihr kommt. Liebe Grüße
Look at this Big Daddy Big Jay Mc Neely feat. Ray Collin's Hot Club
Big Jay McNeely, heute 84 Jahre alt, war an der Entwicklung des exaltierten, extrovertierten Saxophonstils und seit 1948 auch an der Entstehung des Rock ‚n’ Roll beteiligt.
Sein größter Hitparadenerfolg war „The Deacon's Hop“, der den ersten Rang der Rhythm-&-Blues-Hitparade belegte.
Seine Eigenkomposition „There Is Something On Your Mind“ (Gesang von Little Sonny Warner) belegte den fünften Platz der Rhythm & Blues-Charts und entwickelte sich zu seinem größten Umsatzerfolg. Der Song wurde nachfolgend von 14 Künstlern gecovert.
Es war ein ganz besonderes Erlebnis, ihn, begleitet von Ray Collin's Hot Club, in Deutschland zu sehen. Unsere Fotos entstanden im Hapa Haole in Witten.
Seit den frühen 30er Jahren gehörten die Mills Brothers zu den führenden Vokalgruppen Amerika´s. Zu ihrem Repertoire gehören Jazzstandards wie der “St. Louis Blues” genauso wie der Filimmusik- uns Swingklassiker “cheek to cheek” oder “I found a new baby”. Dabei benutzen die Mills Brothers als einziges Instrument nur eine Gitarre und waren in der Lage, ganze Orchester zu imitieren. Sie waren so populär, das Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald oder Bing Crosby gerne mit den Mills Brothers zusammen musizierten. Zu diesem Thema lädt das jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 von 15.00 bis 16.30 Uhr ein.
Vor und nach dem Programmpunkt wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” angeboten.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung möglich bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per email an volkmar@grammofon.de
Sicher kennt Ihr Stefan (der so herrlich verrückt auf Rock & Roll Musik tanzt). Er sprach uns letztens an und erzählte davon, das in Manderscheid ein Eventcafe eröffnet hat. Dort ist am 24. März eine Rock & Roll Party und er bat uns dafür Werbung zu machen, aber seht selbst auf der Webseite " www.eventcafe-manderscheid.de ".
Stefan legt auf dieser Party die Musik auf und würde sich sehr freuen ein paar Leute auch im entsprechenden Outfit tanzen zu sehen.
Für alle, die mit dem Namen Stefan nichts anfangen können: .
DAS IST STEFAN
Wenn Ihr also nichts besseres vorhabt, merkt Euch den Termin und sagt es allen weiter die daran interessiert sein könnten.
13.02.2012
"junge Antiquitäten" . . . 50´s ready-made-design Hemmungslos modern . . lassen Sie sich inspirieren vom ganz besonderen Charme der 50er Jahre. Besuchen Sie unser Ladengeschäft in Koblenz-Ehrenbreitstein - wir stehen Ihnen gerne beratend und kompetent zu Seite. Wir bekommen wöchentlich neue Ware angeliefert, es lohnt sich regelmäßig reinzuschauen.
Sie finden uns in 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein, Wambachstr. 43-45.
Wir sind Dienstags bis Freitags von 13:00 h bis 19:00 h und Samtags von 12:00 h. bis 16:00 h für Sie da, und freuen uns auf Ihren Besuch.
Rheinisches Liedgut aus vier Jahrzehnten, zu diesem Thema lädt das jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 von 15.00 bis 16.30 Uhr zu einer musikalischen Zeitreise ein. Klassiker wie der “Die hinger de Gadinge stonn” vom Kölner Urgestein Willy Breuer legt Volkmar Hess genauso auf wie das herrlich aktuelle “Wer soll das bezahlen” von Jupp Schmitz. Doch nicht nur Liebhaber von “Kölsche Töne” kommen auf ihre Kosten: Karl Berbuer´s Schlager wie “Wir sind die Eingebohrenen von Trizonesien” spiegeln ein Stück Zeitgeschichte wieder.
Als Überraschungsgast hat sich noch der “Rum-Gereiste” mit einer Büttenrede angekündigt.
Met Swingende groet, The Boogie Academy Jacky Plantaz
12.02.2012
Elvis-Museum - Düsseldorf
Die weltweit größte private Sammlung von Besitzstücken des King of Rock'n'Roll aus den 50er, 60er und 70er Jahren außerhalb der USA. Einen Teil dieser Sammlung ist seit dem 01.12.2011 in der Landeshauptstadt Düsseldorf am Rhein zu sehen. Unter anderem können sich Elvis-Fans aus aller Welt auf Original-Exponate Elvis Presleys freuen, die noch nie vorher der Öffentlichkeit gezeigt wurden.
Einsteigerkurs BOOGIE-WOOGIE bei den Maeuse Duesseldorf
Sie schreiben:
“Wir wurden oft gefragt, ob wir einmal einen Einsteigerkurs BOOGIE-WOOGIE einrichten könnten. Das machen wir jetzt, und zwar am Samstag den 24.03.2012. Check-in ist um 14:15 Uhr. Der Kurs geht bis 17:30 Uhr.
Kosten pro Person 15,00 € Mitglieder der "Boogie-Mäuse" selbstverständlich frei.
Weiblichen Jazz-, Rhythm&Blues und Boogiegesang aus den 20ern bis zu 50ern, zu diesem Thema lädt das jeden Sonntag von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen von 15.00 bis 16.30 Uhr zu einer musikalischen Zeitreise ein. Klassiker wie der “The man I love” von Billie Holliday legt Volkmar Hess genauso auf wie stimmungsvolle Originalschellacks von den heute längst vergessenen Sängerinnen Valaida oder Francis Hereford. Kaum bekannt ist auch, daß Jazzlegende Chris Barber in den 50er Jahren herrlich klingenden New rleanssound mit seiner ebensgefährtin&Vokalistin Ottilie Patterson auf Platte presste. Herrlich tanzbare Booggies.....gesungen von Gospelsängerin Mahalia Jackson, aufgelegt auf Originalgeräten der damaligen Zeit versprechen ein authentisch nostalgisches Hörvergnügen.
Vor und nach dem Programmpunkt wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” angeboten. Tanzmöglichkeit ist vorhanden.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung möglich bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per email an volkmar@grammofon.de
Die Tolle und der GI-Schnitt – sie sind mehr als bloße Frisuren. Sie sie sind Ausdruck eines Lebensgefühls zwischen gezupften Bässen und heißen Karren, zwischen US-Army und Frühlingsgefühlen am Gardasee. Und auch die Hochsteckfrisur oder der Pony sind nicht bloßer Style: Rock’n’Roll schwingt darin mit, seitdem PinUp-Ikone Bettie Page den Minipony en vogue machte und die jungen Damen der 50er Jahre nichts mehr zu tun haben wollten mit den biederen Frisuren ihrer Mütter. Umso wichtiger, dass alles gut in Form kommt – durch einen Friseur, der sich damit seit vielen Jahren schon auskennt und das Lebensgefühl selbst lebt.
Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.
Schellackplatte der Deutschen Grammophon-Aktiengesellschaft: Der Harem auf Reisen von Rudolf Nelson mit dem Tanz-Orchester Godwin.
Schellackplatten hatten meistens einen Durchmesser von 10 Zoll (etwa 25 Zentimeter) oder 12 Zoll (etwa 30 Zentimeter) und überwiegend in Seitenschrift geschriebene Rillen, die mit einem gewöhnlichen Grammophon mit dicker Stahlnadel oder mit einem elektrischen Plattenspieler mit Spezialnadel abgetastet werden konnten. 10-Zoll-Schellackplatten boten maximal etwas mehr als 3 Minuten, 12-Zoll-Schellackplatten etwas mehr als 4 Minuten Spielzeit pro Seite. Letzteres war primär für klassische Musikstücke interessant.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Schellackplatte ist die Abspieldrehzahl: Es gab Versuche mit 60 bis über 100 Umdrehungen pro Minute, wobei sich 78 min-1 durchgesetzt haben.
Wer letzten Sonntag nicht im Museum war, hat etwas verpaßt: Sängerin Odetta Vrba & Pianist Markus Goosmann überzeugten nicht nur durch ihr musikalisches Können, sondern auch durch eine stimmige Moderation.
Durch den Ankauf einer hochwertigen Grammofonsammlung, überwiegend Kleingeräte, ist die bis Ende April zu besichtigende Sonderausstellung umgebaut worden. Egal, ob “Trench” mit Umkehrtrichter vom Koffererfinder “Decca”, Designmodelle von Telefunken, den legendären Koffer Mod. 101 des Marktführers “His Masters Voice” oder Luxusmodelle aus den USA sind nun restauriert und zwischen 140.- bis 170.- Euro genauso zu erwerben wie Swingschellacks von B. Goodman, Glenn Miller & Co. jede für 5.-
Fräulein ODETTA & Herr Goosmann
Als Duo der besonderen Art präsentieren die Chansonette Odetta Vrba und der Pianist Markus Goosmann ein abwechslungsreiches Gesangsprogramm voll Eleganz und nostalgischem Charme. Ihr Repertoire umfaßt eine schillernde Auswahl von Liedern und Filmschlagern der 20er bis 40er Jahren. Bei einem Sortiment, welches von tränenreichen Schmachtfetzen über Jazzsongs bishin zu frechen Salonstücken reicht, bleibt dem geneigten Hörerherz kein Wunsch mehr offen. Die beiden Musiker entführen ihr Publikum in eine Welt längst vergessener Zeiten, in welchen Caféhäuser, Hotelbars, Varietés und Lichtspielhäusern zu den beliebtesten Stätten der Kurzweil zählten. Lassen Sie sich verzaubern von einer schwungvollen Darbietung, angefüllt mit geistreichen Pointen und melancholischer Poesie.
Vor und nach dem Programmpunkt wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” angeboten. Tanzmöglichkeit ist vorhanden.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung möglich bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per email an volkmar@grammofon.de
Die Präsentation des Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen mit Phonogeräte der “Golden Fifties”, kombiniert mit Modeausstellung (ab 14:00) und Schellackschätzchen von Elvis Presley bis Bill Haley (15:00) versprechen für Bewohner und Gäste eine perfekte Zeitreise in die
Zum 3. Mal spielten die Bobcats im Musikclub “Gasthaus Schaaf”, in Solingen zur Unterstützung des Oberhausener Friedensengel, einer Hilfseinrichtung, die Krisen- und Kriegsopfer zur medizinischen Behandlung nach Deutschland holt. Die begeisterten Gäste spendeten gerne, und so ergab die Spendenaktion mehr als 2000,00 €, eine Rekordhöhe, mit der niemand vorher gerechnet hat.
Und in Kürze gibt es ein weiteres Konzert der Bobcats:
11. März 2012 11:00 - 13:00 Uhr Swing und Boogie
JAZZ-FRÜHSCHOPPEN der Siedlungsgemeinschaft WEEGERHOF im WASCHHAUS
St. Louis Blues....Jazz der Roaring Twenties von New Orleans nac
Sonntag, den 29. Januar 2012, 15.00 bis 16.30 Uhr
Jazz aus den USA der 20er Jahre, zu diesem Thema lädt das jeden Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen zu einer musikalischen Zeitreise ein. Klassiker wie der “St. Louis Blues” von Jazzlegende Louis Armstrong legt Volkmar Hess genauso auf wie mitreissende Originialschellacks von King Oliver, Bix Beiderbecke oder Duke Ellington.
Special: Blues & Pianoboogies
Historische Schellackschätzchen, aufgelegt auf Originalgeräten der 20er Jahre versprechen einen authentisch-nostalgisches Hörvergnügen.
Literatur & Fotos geben Auskunft geben Auskunft über das Musikgeschehen jener Jahre.
Vor und nach dem Programmpunkt wird eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “Musik auf Reisen....Kleingeräte für unterwegs” angeboten. Tanzmöglichkeit ist vorhanden.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung möglich bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128Â oder per email an volkmar@grammofon.de
Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4h Chicago
16.01.2012
25. BOOGIE-BÄREN PFINGSTSEMINAR 21. Boogie Woogie- und Swing Ball
ist der neue Kalender für das Jahr noch ungewohnt leer? Ab heute (15. Januar) ist die Anmeldung für das ..
25. Boogie-Bären-Pfingstseminar
...eröffnet, das vom 25. - 28. Mai in Landsberg am Lech stattfindet.
Als besonderes Goodie zur Feier unseres großen Jubiläums gewinnen der 25. und der 250. Anmelder je ein Boogie-Bären-T-Shirt. Also schnell anmelden unter .....
13.01.2012
Jörg Hegemann in der Kathedrale
--> weiter lesen
11.01.2012
Sonntag, den 15. Januar “Mein kleiner grüner Kaktus” Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
Wer kennt sie nicht, die legendären Hits wie “schöne Isabella aus Kastilien” oder “Wochenend und Sonnenschein” der wohl immer noch bekanntesten deutschen Gesangsgruppe. Doch nicht nur Originalplatten der Comedian Harmonists werden aufgelegt: auch heute nahezu vergessene Gesangsgruppen der 20er bis 40er Jahren wie die “Münchener Gesangsgittarristen”, den “5-Songs”, oder den “Humoresk-Melodias” spiegeln mit ihren witzigen Texten den Zeitgeist wieder. Seltene Aufnahmen wie “Reisefieber” des Schuricke´s Terzett oder “haste nicht ´ne abgelegte Braut für mich” versprechen einen Nachmittag der Extraklasse.
Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 Geöffnet jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr